Datenschutzerklärung
– einschließlich gesetzlich erforderlicher Informationsinhalte
Der Tierschutzverein Stollberg und Umgebung e.V. nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund möchten wir die Nutzer unseres Internetangebots auch darüber informieren, welche Daten gespeichert werden und wie diese Daten verwendet werden.
Die geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz, verpflichten uns zum ordnungsgemäßen und zweckgebundenen Umgang mit Daten der Nutzer unseres Angebotes. Wir möchten Sie nachfolgend darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie die Daten im Einzelnen verarbeitet oder genutzt werden.
Datenschutzhinweise Teil 1: Datenschutzinformation über die Datenverarbeitung nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DGSVO)
1.1 – Zwecke zur Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)
Die
Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Durchführung unserer
Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge, Verwaltung von
Spenden und Ausstellen von Spendenquittungen sowie zur Durchführung von
Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen vorvertraglicher Beziehungen, z.B.
mit Interessenten. Insbesondere dient die Verarbeitung damit der
Erbringung von Leistungen entsprechend Ihren Aufträgen und Wünschen und
umfasst die hierfür notwendigen Dienstleistungen, Maßnahmen und
Tätigkeiten. Dazu können im Wesentlichen die vertragsbezogene
Kommunikation mit Ihnen, die Nachweisbarkeit von Transaktionen,
Aufträgen und sonstigen Vereinbarungen sowie zur Qualitätskontrolle
durch entsprechende Dokumentation, Kulanzverfahren, Maßnahmen zur
Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie zur Erfüllung der
allgemeinen Sorgfaltspflichten, Kostenerfassung und Controlling,
Berichtswesen, interne und externe Kommunikation, Notfall-Management,
Abrechnung und steuerliche Bewertung betrieblicher Leistungen,
Risikomanagement, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung
bei rechtlichen Streitigkeiten; Gewährleistung der IT-Sicherheit (u.a.
System- bzw. Plausibilitätstests) und der allgemeinen Sicherheit, u.a.
Gebäude- und Anlagensicherheit, Sicherstellung und Wahrnehmung des
Hausrechts (z.B. durch Zutrittskontrollen); Gewährleistung der
Integrität, Authentizität und Verfügbarkeit der Daten, Verhinderung und
Aufklärung von Straftaten; Kontrolle durch Aufsichtsgremien oder
Kontrollinstanzen (z.B. Revision) gehören.
1.2 – Zwecke im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)
Über
die eigentliche Erfüllung des Vertrages bzw. Vorvertrags hinaus
verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um
berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren, insbesondere für
Zwecke:
- der Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse
- der Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten sowie bestehenden Systemen und Prozessen
- von Aufnahme- und Zuschussanträgen, u.a. für EÜR, Bescheide FA, Satzungen, Protokolle von Mitgliederversammlungen etc.
- der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die nicht unmittelbar dem Vertragsverhältnis zuzuordnen sind
- der eingeschränkten Speicherung der Daten, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist
- der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, soweit nicht ausschließlich zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
- der Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. durch Zutrittskontrollen, soweit über die allgemeinen Sorgfaltspflichten hinausgehend)
- interner und externer Untersuchungen (Sicherheitsüberprüfungen) des Erhalts und der Aufrechterhaltung von Zertifizierungen privatrechtlicher oder behördlicher Natur.
1.3 – Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten
Innerhalb
unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen bzw.
Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer
vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung
und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Eine Weitergabe
Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich
- im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung
- zu Zwecken der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt
- soweit externe Dienstleistungsunternehmen Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter oder Funktionsübernehmer verarbeiten (z.B. externe Rechenzentren, Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Call-Center-Services, Compliance-Services, Controlling, Datenvalidierung bzw. Plausibilitätsprüfung, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Kundenverwaltung, Marketing, Medientechnik, Research, Risikocontrolling, Abrechnung, Telefonie, Webseitenmanagement, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Kreditinstitute, Druckereien oder Unternehmen für Datenentsorgung, Kurierdienste, Logistik)
- aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten für im Rahmen der unter Ziffer 1.2 genannten Zwecke (z.B. an Behörden, Auskunfteien, Inkasso, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter, konzernangehörige Unternehmen, Gremien und Kontrollinstanzen)
- wenn Sie uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben haben.
1.4 – Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland oder durch eine internationale Organisation
Derartiges ist aktuell nicht vorgesehen bzw. vorstellbar.
1.5 – Ihre Datenschutzrechte
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen
- So haben Sie das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 34 BDSG) zu erhalten.
- Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
- Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 35 BDSG) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z.B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
- Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
- Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht gegebenenfalls entgegenstehen können.
- Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
- Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Wir empfehlen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an den hierzu benannten Ansprechpartner zu richten.
Ihre Anträge über die Ausübung ihrer
Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene
Anschrift adressiert werden.
1.6 – Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall
Wir
setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Art. 22
DSGVO ein. Sofern wir ein solches Verfahren zukünftig in Einzelfällen
doch einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren,
sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
1.7 – Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Sie
haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die
aufgrund von Art. 6 Abs. 1f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage
einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1e DSGVO (Datenverarbeitung
im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür
Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Legen
Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr
verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für
die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann schriftlich erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Tierschutzverein Stollberg u.U. e.V.
Waldfrieden 1
09366 Stollberg/Erzgeb.
Unsere
Datenschutzerklärung sowie die Information zum Datenschutz über unsere
Datenverarbeitung nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO kann sich von Zeit zu
Zeit ändern. Alle Änderungen werden wir auf dieser Seite
veröffentlichen.
Datenschutzhinweise Teil 2: Datenschutzerklärung für unsere Website
Diese Datenschutzerklärung (Privacy Policy) gilt für www.tierschutzstollberg.de.
2.1 – Datenerhebung und -verarbeitung bei Zugriffen aus dem Internet
Wenn
Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere Webserver temporär
jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und
bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
- Name Ihres Internet-Zugangs-Providers.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur oder aus anderen Datensicherheitsgründen ausgewertet.
2.2 – Erhebung, Speicherung und Verwendung von Daten
Jegliche
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt zu den
genannten bzw. gesetzlich zulässigen Zwecken und in dem zur Erreichung
dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Personenbezogene Daten sind
Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer
bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dazu können Name,
Anschrift, Telefon- oder Faxnummer, E-Mailadresse, aber auch Angaben zu
persönlichen Interessen oder Ihrem Spendenverhalten gehören, wenn diese
Angaben Ihnen persönlich direkt oder indirekt zugeordnet werden können.
Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere zu folgenden Zwecken:
- zur Durchführung des ggf. von Ihnen beauftragten Spenden- oder Mitgliedschaftseinzuges
- zur Pflege der ggf. laufenden Förderbeziehung
- zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfragen
Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Etwaige im Rahmen der Abwicklung eingesetzte Dienstleister erhalten lediglich die zu ihrer Aufgabenerfüllung notwendigen Daten. Eine Übermittlung an weitere Stellen (Dritte) erfolgt nur, soweit gesetzlich zulässig. Darüber hinaus werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.
2.3 – Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die
auf dem PC des Internet-Nutzers abgelegt werden. Sie dienen der
Steuerung der Internet-Verbindung während Ihres Besuchs auf unseren
Webseiten. Gleichzeitig erhalten wir über diese Cookies Informationen,
die es uns ermöglichen, unsere Webseiten auf die Bedürfnisse der
Besucher zu optimieren. Cookies werden zum Teil nur für die Dauer des
Aufenthaltes auf der Webseite, zum Teil aber auch längerfristig durch
Ihren Browser gespeichert. Sämtliche Cookies auf unseren Webseiten
beinhalten rein technische Informationen, keine persönlichen Daten.
Natürlich können Sie unsere Webseiten auch ohne Cookies betrachten. Die
meisten Browser akzeptieren Cookies jedoch automatisch. Sie können das
Speichern von Cookies verhindern, indem Sie dies in Ihren
Browser-Einstellungen festlegen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren,
kann dies zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.
2.4 – Sicherheit
Der
Tierschutzverein Stollberg u.U. e.V. setzt im Rahmen seiner
Möglichkeiten angemessene technische und organisatorische
Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten
personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche
Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff
unberechtigter Personen zu schützen. Die Übertragung der Daten ist durch
SSL-Verschlüsselung gesichert, so dass unbefugte Dritte keinen Zugriff
auf persönliche Daten erhalten können. Unsere Sicherheitsmaßnahmen
werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend
verbessert.
2.5 – Verweise und Links
Der
Tierschutzverein Stollberg u.U. e.V. erklärt hiermit ausdrücklich, dass
zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu
verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige
Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der
verlinkten/verknüpften Seiten hat der Tierschutzverein Stollberg u.U.
e.V. keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit
ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die
nach der Linksetzung verändert wurden.
Diese Feststellung gilt
für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und
Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und
insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung
solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der
Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der
über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
2.6 – Auskunftsrecht, Berichtigung, Sperrung und Löschung von Daten
Ihnen
steht ein Auskunftsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten
personenbezogenen Daten und ferner ein Recht auf Berichtigung
unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung zu. Wenn Sie Auskunft über Ihre
personenbezogenen Daten beziehungsweise deren Korrektur oder Löschung
wünschen oder weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer uns
überlassenen personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte
per E-Mail oder Post unter den im Impressum angegebenen Adressen.
Sollten
Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin,
dass der Inhalt unverschlüsselter E-Mails von Dritten eingesehen werden
kann. Wir empfehlen daher, vertrauliche Informationen verschlüsselt
oder über den Postweg zuzusenden.
2.7 – Einbeziehung, Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzhinweise
Durch
die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer
Technologien o.ä. kann es notwendig werden, diese Datenschutzhinweise zu
ändern. Der Tierschutzverein Stollberg u.U. e.V. behält sich vor, die
Datenschutzhinweise jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir
empfehlen Ihnen, sich die aktuellen Datenschutzhinweise von Zeit zu
Zeit erneut durchzulesen.
Stand: 24.05.2018
Inhaltliche Quelle: https://www.tierschutzbund.de/datenschutz