Banner Tierschutzstollberg.de

Tierschutzverein

„Der feste Entschluss, einen TSV in Stollberg zu gründen, entstand im Oktober 1989 bei einem Seminarbesuch in der Tierschutzakademie in Neubiberg, in der ich als DDR-Bürger registriert wurde und als Bundesbürger nach Hause fuhr.“ Dies schrieb unser erster Vereinsvorsitzender, Herr Werner Hänel, in seinen Erinnerungen 1996, welcher dann am 30.01.1990 mit dem „Tierschutzverein Stollberg/Erzgebirge und Umgebung e.V.“ wohl den ersten Tierschutzverein Sachsens bzw. einen der Ersten in den neuen Bundesländern nach der Wende gründete. Völlig verdient erhielt Herr Hänel für seine unermüdliche praktische und vor allem in den Anfangsstunden der neuen Zeit umso mehr ambitionierte Tierschutzarbeit im Januar 1998 vom seinerzeitigen Präsidenten des Deutschen Tierschutzbundes e.V., Herrn Wolfgang Apel, die Franz-von-Assisi-Medaille.

Bei dieser Gründung am 30.01.1990 waren seinerzeit 32 Gründungsmitglieder zugegen. Die Gründung wurde unter der Nummer 3 durch das damalige Kreisgericht Stollberg (zwischenzeitlich Amtsgericht Chemnitz unter der Registernummer 7003) am 23.04.1990 im Vereinsregister eingetragen. Der TSV Stollberg u.U. e.V. ist Mitglied im Deutschen Tierschutzbund.

Mit etwas Büromaterial , 1 Schreibmaschine, 1 Umdrucker, Schreibmaschinenpapier, Briefumschläge und vieles mehr, gespendet durch den Tierschutzverein Seligenstadt, begann die Arbeit. Durch die seinerzeitige Neuaufteilung des Altkreises Stollberg mit 26 Städten und Gemeinden erscheint die Tierschutzarbeit ohne feste und finanzierte Infrastruktur heute mehr denn je unvorstellbar. Ungeachtet dessen begann bereits im Januar 1990 die Aufklärungsarbeit:

Später konnte man zunächst mietfrei in der Hohensteiner Str. 1 in Stollberg ein Büro beziehen und bekam 1993 sogar vom seinerzeitigen Amtstierarzt Herrn Dr. Bröhl einen Trabi Kombi, welcher wohl damals nach einer Abstimmung mit dem Finanzamt sogar steuerfrei gefahren werden durfte.

1993 beginnend, wurde mit dem TSV Hohenstein-Ernstthal ein Tierheim errichtet, welches gemeinsam mit dem TSV Glauchau betrieben wurde. War das Tierheim anfänglich für die drei Vereine ausreichend, hatte sich sehr bald gezeigt, dass das Tierheim ständig überfüllt war. In Stollberg gab es eine Auffangstation für Tiere, in der durchschnittlich 50 Katzen, einige wenige Hunde und Kleintiere betreut werden konnten. Auf Dauer war auch hier jedoch keine optimale Tierbetreuung möglich.

Aus dieser Not heraus bemühte man sich, ein weiteres (eigenes) Grundstück zu erwerben, das als Standort für ein Tierheim geeignet war. Hierfür kam das heutige Tierheimgelände infrage, welches bis zur Wende als Ferienobjekt des VEB für Fernsehelektronik Berlin diente, 1995 versuchsweise als Hotelkomplex „Waldfrieden“ umgebaut und 1996 wieder geschlossen wurde. Seit 1997 lag die Immobilie brach und verwilderte mehr und mehr, wie die nachfolgenden Bilder aus 1999 zeigen.

Am 29.08.2001 erfolgte in Verantwortung der seinerzeitigen Vorstandsvorsitzenden Frau Eva-Maria Müller der Grundstückserwerb des ehemaligen Kinderferienlagers in Stollberg/OT Mitteldorf. Die Gebäude befanden sich ersichtlich in einem völlig verwüsteten Zustand und es gehörte eine Menge Optimismus dazu, daraus ein Tierheim zu errichten. Umso schöner ist es, dass Herr Hänel die Verwirklichung seines Traums, ein eigenes Tierheim für seinen Tierschutzverein, als wohlverdientes Vereinsmitglied – nachstehend ein Foto vom 26.01.2005 rechts neben Frau Müller – noch miterleben konnte.

Fördergelder, Sponsoren, viele freiwillige Helfer und unzählige Stunden Arbeit haben unser Tierheim entstehen lassen, in dem viele Hunde, Katzen und Kleintiere auf ein neues und liebevolles Zuhause warten. Die Anzahl unserer Tiere ist jahreszeitlich bedingt recht unterschiedlich.

Gleichwohl muss jedem Vereinsmitglied und Tierfreund – auch denen die den langen, steinigen Weg nicht mehr kennen – stets klar sein, dass der damalige sowie auch der aktuelle Stand niemals eine Selbstverständlichkeit sind, sondern Unmengen an ehrenamtlichen Engagement, Arbeit, Eigenleistung, Spendenakquise, Bürokratie, teils persönlichen Entbehrungen- und manchmal auch ein bisschen Glück zur rechten Zeit dahinter stecken.

Und wie überall im Leben bedürfen das Gelände, die Gebäude und alles Weitere unentwegt weiterhin einer nachhaltigen Erneuerung, Instandsetzung und Unterhaltung, welche gerade im knappen, vergangenen Jahrzehnt wieder verstärkt vorangetrieben wurden. Im ständigen Bewusstsein und der Wertschätzung des Erreichten verbleiben in Demut der Wunsch und die Hoffnung, dass auch in den aktuell schwierigen Zeiten immer auch mit an den Tierschutz gedacht wird, sei es beispielweise durch ehrenamtliche Hilfe, Geld- und Sachspenden oder Fördermittel.

Unsere Aufgaben:

Unsere zunehmend naturferne Gesellschaft wird mit jedem ausgesetzten, misshandelten oder leichtfertig im Tierheim abgegebenen Tier kälter und rauer. Tierheime sind Ausdruck der menschlichen Oberflächlichkeit und seelischen Armut geworden und noch immer gilt bei vielen Menschen die Einstellung, dass Tiere „Sachen“ und dem Menschen somit hilflos ausgeliefert sind.

Unser Verein hat sich deshalb zur vordringlichsten Aufgabe gesetzt, Tieren zu helfen, sie zu schützen und den Tierschutzgedanken in Wort und Schrift zu verbreiten. Durch Aufklärung und Beratung wollen wir das Verständnis wecken, die Natur und ihre Lebewesen wieder zu achten. Gemeinsam mit Ihrer Hilfe gehen wir Hinweisen von Tierquälerei und Tiermisshandlung insbesondere im Altlandkreisgebiet Stollberg nach, um derartige Missstände aufzudecken. Wir werden den Tieren im Rahmen unserer rechtlichen Möglichkeiten helfen.

unsere Satzung und Vereinsordnung


  • Helfen & Spenden

    Das Tierheim Waldfrieden ist leider auf Spenden angewiesen...

    Konto des Tierheims:
    Empfänger: Tierschutzverein Stollberg und Umgebung e.V.
    IBAN: DE64 8705 4000 3711 0027 05
    BIC: WELADED1STB

    ...gern stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus.

    Hinweis:
    Als Nachweis für Geldspenden reicht rückwirkend für das Steuerjahr 2020 bis zu einem Betrag von 300,00€ für das Finanzamt als Nachweis ein Kontoauszug, aus welchem der Betrag und der bedachte Verein ersichtlich wird.

    oder mit PayPal:

    oder als Freund an: .img@.img

    Tierärztlicher Bereitschaftsdienst:
    ...auf der Webseite vom Erzgebirgskreis.